Wie dein Anschreiben für kaufmännische Berufe aussehen sollte
Du willst das Interesse des Unternehmens wecken? Dafür ist dein Anschreiben die erste Möglichkeit. Formuliere es klar, präzise und überzeugend. Schon der erste Satz ist wichtig, um den Leser neugierig zu machen und ihn zum Weiterlesen zu animieren. Denn die Person, bei der eine Bewerbung ankommt, hat mehrere davon zu lesen. Versuche also herauszustechen, indem du Floskeln meidest und direkt erklärst, was dich motiviert und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Bei einem Anschreiben für einen kaufmännischen Beruf kannst du auf besondere Kompetenzen eingehen, die zur jeweiligen Ausbildung und der ausgeschriebenen Stelle passen. Im kaufmännischen Bereich sind das zum Beispiel Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Zahlenverständnis und ein Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge. Gehe auf deine Fähigkeiten und Erfahrungen in diesen Bereichen ein – sei es durch Schulprojekte, Praktika oder auch private Aktivitäten. Hebe dabei genau hervor, warum du diese Stärken besitzt und wie sie dir im kaufmännischen Bereich helfen können. Ein Beispiel: "Als Klassensprecherin habe ich gelernt, Projekte zu planen und mein Organisationstalent unter Beweis zu stellen. Diese Erfahrung hat mich in meinem Wunsch bestärkt, eine kaufmännische Ausbildung zu beginnen."
Keine Sorge, es muss nicht immer eine beeindruckende Rolle oder intensive Praktikumserfahrung sein: Auch, wenn du dein Händchen für Planung bisher nur im Freundeskreis zeigen konntest, lohnt es sich, das anzugeben.
Generell solltest du in deinem Anschreiben deine Persönlichkeit einfließen lassen. Dein Ziel ist es, das Interesse des Arbeitgebers zu wecken und deine Bewerbung herausstechen zu lassen.
Tipps für deine Bewerbung