eine lächelnde Frau in einem dunkelblauen Blazer, die ein Telefonat führt und vor einem offenen silbernen MacBook sitzt. Sie sitzt auf einem beigen Sofa in einem modernen Büro oder Wohnzimmer mit Pflanzen im Hintergrund, was eine freundliche und professionelle Atmosphäre vermittelt.

So schreibst du eine erfolgreiche Bewerbung für kaufmännische Berufe

  25. Oktober 2024   |     Kategorie: Bewerbungsprozess , Berufsorientierung   |     ca. 8 Min. Lesezeit
Deine Bewerbung ist deine Eintrittskarte in die Arbeitswelt: Sie zeigt nicht nur, dass du die fachlichen Anforderungen erfüllst, sondern gibt deinem zukünftigen Arbeitgeber auch einen ersten Eindruck von dir als Mensch. Bei kaufmännischen Berufen kannst du bestimmte Fähigkeiten hervorheben und deine Bewerbung entsprechend aufbereiten, um deine Chancen zu erhöhen. Wie das geht, haben wir dir hier zusammengestellt. Zusätzlich findest du Bewerbungsvorlagen und ein paar Tipps, die es dir einfacher machen. Legen wir also los!

Warum eine gute Bewerbung deine Eintrittskarte in eine kaufmännische Laufbahn ist

Eine gut strukturierte und durchdachte Bewerbung ist der erste Schritt, um einen positiven Eindruck bei deinem zukünftigen Arbeitgeber zu hinterlassen – das gilt für jeden Job und jede Ausbildung. Doch besonders in kaufmännischen Berufen spielt das eine große Rolle. Denn in diesen Berufen hast du später oft Kundenkontakt. Daher sind Kommunikationsfähigkeit und ein professionelles Auftreten hier besonders gefragt. Beides kannst du in deiner Bewerbung schon mal zeigen.

Die Bewerbung bietet dir auch eine optimale Gelegenheit, neben deinen Qualifikationen auch deine Motivation darzustellen: Warum willst du gerade in diesem Unternehmen arbeiten? Warum passt eine kaufmännische Ausbildung so gut zu dir?

Wusstest du, dass es in der Metall- und Elektroindustrie auch viele kaufmännische Berufe gibt? Die Kombination aus technologischem Fortschritt und wirtschaftlichen Prozessen macht diese Branche besonders spannend.

Automobil­kauf­mann/​‑frau

Werde Automobilkaufmann/-frau und überzeuge Kunden mit Service und Fachwissen.

Industrie­kauf­mann/​‑frau

Werde Industriekaufmann/-frau und sorge für reibungslose betriebswirtschaftliche Abläufe.

Kaufmann/​‑frau E-Commerce

Werde Kaufmann/-frau für den Bereich E-Commerce und ermögliche das perfekte digitale Einkaufserlebnis.

Kaufmann/​‑frau für Büromanagement

Werde Kaufmann/-frau für Büromanagement und beweise dein Organisationstalent.

Kaufmann/​‑frau für Dialogmarketing

Werde Kaufmann/-frau für Dialogmarketing und kommuniziere auf allen Ebenen.

Kaufmann/​‑frau für Digitalisierungs­management

Werde Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement und sorge für digitalisierte Arbeitsabläufe in Unternehmen.

Kaufmann/​‑frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Werde Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement und sorge für einen reibungslosen Warenfluss.

Kaufmann/​‑frau für IT-System-Management

Werde Kaufmann/-frau im Bereich IT-System-Management und berate Kunden mit deinem Expertenwissen.

Kaufmann/​‑frau für Marketingkommunikation

Werde Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation und entwickel Werbe- und Kommunikationsstrategien im Unternehmen

Kaufmann/​‑frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Werde Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und sorge für einen termingerechten Warentransport.

Wie dein Anschreiben für kaufmännische Berufe aussehen sollte

Du willst das Interesse des Unternehmens wecken? Dafür ist dein Anschreiben die erste Möglichkeit. Formuliere es klar, präzise und überzeugend. Schon der erste Satz ist wichtig, um den Leser neugierig zu machen und ihn zum Weiterlesen zu animieren. Denn die Person, bei der eine Bewerbung ankommt, hat mehrere davon zu lesen. Versuche also herauszustechen, indem du Floskeln meidest und direkt erklärst, was dich motiviert und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Bei einem Anschreiben für einen kaufmännischen Beruf kannst du auf besondere Kompetenzen eingehen, die zur jeweiligen Ausbildung und der ausgeschriebenen Stelle passen. Im kaufmännischen Bereich sind das zum Beispiel Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Zahlenverständnis und ein Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge. Gehe auf deine Fähigkeiten und Erfahrungen in diesen Bereichen ein – sei es durch Schulprojekte, Praktika oder auch private Aktivitäten. Hebe dabei genau hervor, warum du diese Stärken besitzt und wie sie dir im kaufmännischen Bereich helfen können. Ein Beispiel: "Als Klassensprecherin habe ich gelernt, Projekte zu planen und mein Organisationstalent unter Beweis zu stellen. Diese Erfahrung hat mich in meinem Wunsch bestärkt, eine kaufmännische Ausbildung zu beginnen."

Keine Sorge, es muss nicht immer eine beeindruckende Rolle oder intensive Praktikumserfahrung sein: Auch, wenn du dein Händchen für Planung bisher nur im Freundeskreis zeigen konntest, lohnt es sich, das anzugeben.

Generell solltest du in deinem Anschreiben deine Persönlichkeit einfließen lassen. Dein Ziel ist es, das Interesse des Arbeitgebers zu wecken und deine Bewerbung herausstechen zu lassen.

Tipps für deine Bewerbung

Dein Lebenslauf im kaufmännischen Bereich – kurz und knackig

Der Lebenslauf ist das Herzstück deiner Bewerbung. Er sollte klar und übersichtlich strukturiert sein und nur die relevanten Informationen enthalten. Fokussiere dich also auf das Wesentliche wie deine schulische Ausbildung, absolvierte Praktika und Fähigkeiten, die im kaufmännischen Bereich von Bedeutung sind.

Dazu kannst du dir vorher ansehen, was im jeweiligen kaufmännischen Beruf gefragt ist, sodass du nichts vergisst. Stärken wie gute EDV-Skills oder analytische Fähigkeiten machen deinen Lebenslauf aussagekräftiger, besonders wenn sie zur ausgeschriebenen Stelle passen. Sei dabei aber ehrlich und kopiere nicht einfach Dinge aus der Stellenausschreibung hinein.

Du kannst auch ohne Berufserfahrung punkten: Hast du während deiner Schulzeit vielleicht an der Schülerzeitung mitgearbeitet und so dein Kommunikationstalent unter Beweis gestellt? So eine Erfahrung zeigt deine Stärken in den Bereichen Organisation und Verantwortungsbewusstsein – beides wichtige Eigenschaften in einem kaufmännischen Beruf. Vergiss außerdem nicht, deine IT-Kenntnisse (wie den Umgang mit Office-Programmen) in deinen Lebenslauf zu schreiben. Sie sind gerade in kaufmännischen Berufen unabdingbar!

Hier findest du Tipps und Vorlagen für deinen Lebenslauf

Bewerbungsvorlagen und wie du sie nutzen kannst

Bewerbungsvorlagen sind ein guter Ausgangspunkt, wenn du zum ersten Mal eine Bewerbung schreibst. Sie helfen dir – auch im kaufmännischen Bereich – dabei, eine strukturierte und professionelle Grundlage zu schaffen und geben dir Sicherheit. Aber Vorsicht: Übernimm solche Vorlagen nicht 1:1, sondern sieh sie eher als Inspiration. Wenn du mit deiner Bewerbung überzeugen willst, sollte man beim Lesen erkennen, dass du dir dabei wirklich Gedanken gemacht hast und deine Bewerbung eine persönliche Note hat. Glaub uns: Arbeitgeber kennen den Unterschied!

Nutze die Bewerbungsvorlagen also als Leitfaden, aber ergänze Informationen, sodass deine Bewerbung am Ende authentisch ist und als Aushängeschild von dir und dem, was du mitbringst, funktioniert. Die richtige Balance zwischen vorgefertigtem Muster und deiner eigenen Handschrift macht den Unterschied.

Wir haben verschiedene Vorlagen für deine Bewerbungsunterlagen. Du findest hier neben Tipps für jedes Dokument auch Muster als Orientierung:

Vorlagen und Tipps zu Bewerbungsunterlagen

Vermeide diese typischen Fehler in deiner Bewerbung

Leider können auch kleine Fehler den Erfolg deiner Bewerbung schwächen, gerade wenn es viele Mitbewerber gibt. Achte daher darauf, dass du typische Stolperfallen vermeidest. Dazu gehören zum Beispiel:

Um dies zu vermeiden, solltest du jede Bewerbung individuell an das Unternehmen anpassen und nicht einfach die gleiche Bewerbung an alle möglichen Arbeitgeber schicken. Informiere dich zum Beispiel auf der Website des Unternehmens und erkläre im Anschreiben, warum du nicht nur generell im kaufmännischen Bereich, sondern genau dort arbeiten möchtest. Prüfe außerdem deine Bewerbung gründlich auf Tippfehler und Grammatik, bevor du sie abschickst – so gehst du sicher, dass du den bestmöglichen Eindruck hinterlässt!

Unsere Tipps für deine Bewerbung

Bereite dich auf dein Vorstellungsgespräch im kaufmännischen Bereich vor

Deine Bewerbung kam gut an – juhuuu! Das Vorstellungsgespräch ist jetzt deine Gelegenheit, das Unternehmen endgültig von dir zu überzeugen. Bereite dich also gut darauf vor!

Wie du schon weißt, zählt das Auftreten besonders bei kaufmännischen Berufen. Überlege dir also schon vorher Antworten auf häufige Fragen (wie etwa die typische Frage nach deinen Stärken und Schwächen) und bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen und Fähigkeiten selbstbewusst zu präsentieren.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilst du deine Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von dir verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube findest du in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Ups! wenn du dir die Videos anschauen willst, benötigen wir noch deine Einwilligung.

Mach dir keine Sorgen, wenn du noch keine beruflichen Erfahrungen hast! Du kannst immer auch private Situationen als Beispiele für dein Können nehmen. Bei kaufmännischen Bewerbungen kann das etwa so aussehen: „Ich bin in meinem Freundeskreis der Organisator von Geburtstagen und Co., denn jeder weiß, dass mir Planung liegt.“ Auch Momente, in denen du Verantwortung übernommen hast oder deine strukturierte Arbeitsweise zeigen konntest, kannst du hier gut erwähnen.

Falls du nervös vor dem Vorstellungsgespräch bist: Das ist ganz normal. Atme ein paar Mal tief durch und denke daran, dass du mit deiner Bewerbung schon mal überzeugt hast. Ein bisschen Aufregung ist manchmal sogar ganz hilfreich – das kriegst du hin!

Tipps: So rockst du das Vorstellungsgespräch

Nachfassen lohnt sich – zeig, dass du wirklich Interesse hast

Wenn du nach dem Einreichen deiner Bewerbung (oder nach dem Vorstellungsgespräch) einige Zeit nichts vom Unternehmen hörst, kannst du dich ruhig melden. Ein höfliches und professionelles Nachfassen zeigt dem Unternehmen, dass du wirklich interessiert bist und Engagement zeigst.

Fazit: Jetzt bist du dran!

Eine gute Bewerbung ist der erste Schritt auf dem Weg zu deiner Ausbildung im kaufmännischen Bereich. Mit etwas Vorbereitung, einem charismatischen Anschreiben und einem passenden Lebenslauf hinterlässt du einen bleibenden Eindruck und steigerst die Chancen auf den gewünschten Ausbildungsplatz im kaufmännischen Bereich.

Wenn du dir unsicher bist, kannst du dich an unseren Mustern orientieren (wir haben für jedes Dokument und jede Situation das passende) und unsere Tipps für Bewerbungen durchlesen. Bei kaufmännischen Berufen sollte der Fokus in allen Dokumenten auf relevanten Skills wie Computerkenntnisse, Kommunikationsgeschick und Organisationstalent liegen.

Wenn du diese Dinge beachtest und dein Bestes gibst, steht deiner Bewerbung nichts mehr im Weg. Wir drücken dir die Daumen – du schaffst das!

Finde freie Ausbildungsplätze auf unserer Ausbildungsbörse

Teile diesen Beitrag!

Das könnte dich auch interessieren!

Kaufmännische Berufe in der M+E Industrie?

Pff…du dachtest, in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie gibt es nur Berufe mit Metall oder eben Elektrotechnik? Absolut nicht! Entdecke jetzt spannende kaufmännische Berufe, mit denen du eine…

Mehr erfahren ca. 7 Min. Lesezeit

| Erfahrungsberichte

Erfahrungsbericht: Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel.

Felix hat’s geschafft und erfolgreich seine Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandel in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie abgeschlossen. Entdecke jetzt, wie er zu der Ausbildung…

Mehr erfahren ca. 2 Min. Lesezeit

Die How-To-Videos der AusbildungsOffensive-Bayern bieten eine Anleitung zur perfekten Bewerbungsmappe
|

Neue How-To-Videos: In 4 Schritten zur perfekten Bewerbungsmappe!

Zu den How-To-Videos">Auch in Corona-Zeiten heißt’s: Ein Ausbildungsplatz kommt leider Niemandem einfach so zugeflogen – um den muss man sich bewerben. Und das sollte man unbedingt – eben auch in Corona-Zeiten. Denn auch…

Mehr erfahren ca. 9 Min. Lesezeit

Datenschutz

Um dir ein ideales Online-Erlebnis zu ermöglichen, aktiviere einfach folgende Dienste:

Diese Einstellungen kannst du jederzeit in unserer Datenschutzerklärung wieder aufrufen, einsehen oder verändern.

Ausbildungsplatzbörse

Finde Ausbildungsplätze in Deiner Nähe!