Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Fahrzeugtechnik

Duales Studium

Fahrzeugtechnik

Der Beruf

Von der Animation zum realen Fahrzeug. Als Ingenieur/-in der Fahrzeugtechnik hast du alle Phasen deiner Projekte fest im Griff – von der Entwicklung und Konstruktion bis zur Fertigung von Straßen- und Schienenfahrzeugen für den Personen- und Güterverkehr. Mit deiner genauen Arbeitsweise sorgst du zudem für optimierte Arbeitsprozesse und -strukturen.

Informationen zum Beruf

Aufgaben

  • Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Straßen- und Schienenfahrzeugen
  • Planung aller Fahrzeugkomponenten mittels CAD
  • Organisation der Fahrzeugfertigung
  • Überwachung der Fertigungsabläufe
  • Prozessoptimierung
  • Qualitätskontrolle
  • Wartung und Vertrieb
  • Kundenberatung 

Einsatzgebiete

Dienstleistungssektor

Anforderungen

Allgemein:

  • Gute Noten in Mathematik
  • Gute Noten in Physik
  • Gute Englischkenntnisse
  • IT-Kenntnisse
  • Interesse an Kraftfahrzeugtechnik und -elektronik
  • Interesse an forschender und experimentierender Tätigkeit
  • Soziale Kompetenz
  • Einsatzbereitschaft
  • Zielorientiertes Arbeiten

Schulisch:

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife

Studieninhalt

  • Ingenieurmathematik
  • Ingenieurinformatik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Konstruktive Grundlagen
  • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
  • Fahrzeugentwicklung
  • Fahrdynamik
  • Antriebs- und Fahrwerkstechnik
  • Konstruktion und CAD-Simulationssysteme
  • Mögliche Spezialisierung: z. B. Konstruktion und Entwicklung, System- und Antriebstechnik, Energietechnik, Fahrwerk- oder Karosserietechnik, Service oder Design

Abschluss

Bachelor / Master of Science (B.Sc. / M.Sc.)*

*Die Bezeichnung des akademischen Grades kann je nach Fachbereich und Hochschule variieren.

Mögliche Ausbildungskombinationen

Industrie­mechaniker/​‑in

Werde Industriemechaniker/-in und sorge dafür, dass Maschinen und Anlagen immer betriebsbereit sind.

Mechatro­niker/​‑in

Werde Mechatroniker/-in und sorge für perfekt funktionierende mechanische Systeme.

Datenschutz

Um dir ein ideales Online-Erlebnis zu ermöglichen, aktiviere einfach folgende Dienste:

Diese Einstellungen kannst du jederzeit in unserer Datenschutzerklärung wieder aufrufen, einsehen oder verändern.

Ausbildungsplatzbörse

Finde Ausbildungsplätze in Deiner Nähe!

Alle Fachrichtungen
  • Alle Fachrichtungen
  • Metallberufe
  • Elektroberufe
  • IT-Berufe
  • Kaufmännische Berufe
  • Sonstige Berufe
  • Keine Zuordnung