Moderne Fahrzeuge sind vollgepackt mit Hightech. Als Kfz-Mechatroniker/-in behältst du bei allen Modellen den Überblick. Du bist der Experte für elektrische, elektronische, mechanische und informationstechnische Fahrzeugsysteme und sorgst dafür, dass alle Komponenten reibungslos und zuverlässig laufen – auch bei Vollgas.
Allgemein:
Schulisch:
In diesem Ausbildungsberuf arbeiten momentan bayerische Schüler/-innen mit folgendem Schulabschluss:
In der Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in wirst du zum Profi für alles, was vier Räder hat! Du lernst, wie Autos, Motorräder und Nutzfahrzeuge genau funktionieren und wie du sie reparierst, wartest und sogar modernisierst. Das Spannende dabei: Du kombinierst dein Wissen aus Mechanik, Elektronik und Informatik, denn moderne Fahrzeuge sind komplex. Sehen wir uns mal ein paar der Ausbildungsinhalte an:
Neugierig geworden?
Ca. 1 passende Ausbildungstellen warten auf dich.
Zur Ausbildungsbörse
Wenn du deine Ausbildung erfolgreich geschafft hast, stehen dir als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in viele Türen offen, denn Fahrzeuge werden in vielen Bereichen gebraucht. So können typische Arbeitsorte aussehen:
* Durchschnittliche tarifliche Ausbildungsvergütung in Deutschland. Errechnet sich aus den durchschnittlichen Gehältern pro Ausbildungsjahr.
In Bayern kannst du nach deiner Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in mit einem guten Gehalt rechnen. Natürlich ist der genaue Betrag auch immer vom Unternehmen abhängig, in dem du arbeitest. Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt das durchschnittliche Monatsgehalt bei ca. 3.000 bis 5.600 Euro.
Weiterbildungen und Spezialisierungen (z.B. in der Elektromobilität) können dir dabei helfen, dein Gehalt zu steigern. Natürlich verdienst du mit wachsender Berufserfahrung immer mehr.
Tarifverträge:
Viele Mitarbeiter*innen in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie arbeiten in tarifgebundenen Unternehmen. Das bedeutet, dass es feste Gehälter für bestimmte Tarifgruppen gibt. Je nachdem, unter welche Tarifgruppe du fällst, bekommst du ein bestimmtes Gehalt, das mit zunehmender Berufserfahrung entsprechend ansteigt.
Die Berufsaussichten als Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen sind echt gut, denn Autos und Nutzfahrzeuge werden vielseitig eingesetzt. Da du dich um ihre Wartung und Reparatur kümmerst, fehlt es also nicht an Aufgaben. Hier ein paar Gründe für eine vielversprechende Zukunft:
Finde jetzt freie Ausbildungsstellen
Nach deiner Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in hast du viele spannende Möglichkeiten, um dich weiterzuentwickeln und deine Karriere voranzutreiben. Mit diesen zusätzlichen Qualifikationen kannst du deine Fachkenntnisse vertiefen und neue Aufgaben übernehmen:
Diese Weiterbildungen eröffnen dir als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in gerade in der Metall- und Elektroindustrie vielfältige Karriereperspektiven:
Wir haben gute Nachrichten: Als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in hast du voraussichtlich eine gute Work-Life-Balance. Dieser Beruf bietet meist feste Arbeitszeiten, sodass du deine Freizeit gut planen kannst. Teils gibt es auch die Möglichkeit, in Schichten zu arbeiten, was dir zusätzliche Flexibilität verschafft. Überstunden können mal vorkommen, werden aber in der Regel durch Freizeit oder zusätzliche Vergütung ausgeglichen.
Vielleicht hättest du es nicht erwartet, aber als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in kannst du einiges für den Umweltschutz tun. Du sorgst dafür, dass Fahrzeuge möglichst effizient laufen und weniger Abgase produzieren. Außerdem kannst du dich auf den Bereich Elektromobilität spezialisieren und damit zur Verbreitung umweltfreundlicherer Fahrzeuge beitragen. Du lernst zudem, wie man Altteile und Betriebsmittel umweltgerecht entsorgt und Ressourcen schont. Indem du Fahrzeuge wartest und ihre Lebensdauer verlängerst, hilfst du dabei, den Bedarf an Neufahrzeugen zu reduzieren und die Umwelt so zu entlasten.
Daumen hoch, wenn...
Auf unserer Ausbildungsbörse findest du derzeit ca. 1 passende Ausbildungstellen.
Zur Ausbildungsbörse
Berufsorientierungstest für einen ersten Überblick. Erhalte erste Ideen, um einen Ausbildungsberuf zu finden. Das erleichtert dir deinen Weg in die berufliche Zukunft. Mit wenigen Mausklicks – ganz ohne Vorbereitung und komplexe Aufgaben – erfährst du, welche Tätigkeiten dir am meisten liegen, und erhältst sogar schon kostenlos entsprechende Jobvorschläge. So schnell geht Berufsorientierung!
Werde Fluggerätemechaniker/-in und hebe ab vor Stolz, wenn alles funktioniert.
Werde Mechatroniker/-in und sorge für perfekt funktionierende mechanische Systeme.
Werde Automobilkaufmann/-frau und überzeuge Kunden mit Service und Fachwissen.