Mechaniker arbeitet konzentriert unter einem aufgehobenen Fahrzeug.
Elektroberufe

Kraftfahrzeug­mechatro­niker/​‑in

Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Ø Azubi-Gehalt
1208 €
Empfohlener Schulabschluss
Abschluss der Mittelschule

Der Beruf

Moderne Fahrzeuge sind vollgepackt mit Hightech. Als Kfz-Mechatroniker/-in behältst du bei allen Modellen den Überblick. Du bist der Experte für elektrische, elektronische, mechanische und informationstechnische Fahrzeugsysteme und sorgst dafür, dass alle Komponenten reibungslos und zuverlässig laufen – auch bei Vollgas.

Aktuelle Ausbildungstellen (1)

Alle Berufe aus dem Bereich "Elektroberufe"

Informationen zum Beruf

Aufgaben

  • Instandsetzung und Wartung von Fahrzeugen
  • Austausch fehlerhafter Komponenten
  • Einbau von mechatronischen Systemen
  • Erkennen und Beheben von Fehlern
  • Nutzung computergesteuerter Prüfsysteme

Einsatzgebiete

Automobilindustrie, Zweiradindustrie

Anforderungen

Allgemein:

  • Interesse an Mathematik, Physik und Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfältige Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein

Schulisch:

  • Ohne Vorgaben
  • Mittlerer Schulabschluss von Vorteil

Wer macht das?

In diesem Ausbildungsberuf arbeiten momentan bayerische Schüler/-innen mit folgendem Schulabschluss:

Das lernst du bei der Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

In der Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in wirst du zum Profi für alles, was vier Räder hat! Du lernst, wie Autos, Motorräder und Nutzfahrzeuge genau funktionieren und wie du sie reparierst, wartest und sogar modernisierst. Das Spannende dabei: Du kombinierst dein Wissen aus Mechanik, Elektronik und Informatik, denn moderne Fahrzeuge sind komplex. Sehen wir uns mal ein paar der Ausbildungsinhalte an:

  • Fahrzeugsysteme und -technik: Du lernst, wie Motoren, Getriebe und andere Fahrzeugkomponenten funktionieren und wie sie gewartet werden.
  • Elektronik und Bordnetze: Du kümmerst dich um die komplexen elektrischen Systeme moderner Fahrzeuge, von der Batterie bis zur Infotainment-Anlage.
  • Diagnose und Fehlersuche: Mit modernsten Diagnosegeräten spürst du Fehler auf und behebst sie – egal, ob es sich um einen Motorschaden oder ein elektronisches Problem handelt.
  • Wartung und Reparatur: Du führst regelmäßige Inspektionen durch und reparierst alles, was am Fahrzeug nicht rund läuft. Mit wachsender Erfahrung erkennst du das Problem schon am Geräusch.
  • Fahrzeugmodifikation: Du lernst, wie du Fahrzeuge umrüstest und an spezielle Anforderungen anpasst, zum Beispiel durch den Einbau von Zubehör oder das Tuning des Motors.

Neugierig geworden?
Ca. 1 passende Ausbildungstellen warten auf dich.
Zur Ausbildungsbörse

An einer offenen Motorhaube arbeiten zwei Auszubildende am Motorblock

Ablauf der Ausbildung

  • Duale Ausbildung (Betrieb/Berufsschule)
  • Erster Teil der Abschlussprüfung vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres und der zweite Teil zum Ende der Ausbildung
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilst du deine Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von dir verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube findest du in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Ups! wenn du dir die Videos anschauen willst, benötigen wir noch deine Einwilligung.

Wo arbeiten Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen nach der Ausbildung?

Wenn du deine Ausbildung erfolgreich geschafft hast, stehen dir als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in viele Türen offen, denn Fahrzeuge werden in vielen Bereichen gebraucht. So können typische Arbeitsorte aussehen:

  • Werkstätten: Du wartest und reparierst Autos oder auch Lkws, Busse und andere Nutzfahrzeuge in einer Werkstatt.
  • Industrie: Du sorgst dafür, dass Fahrzeuge richtig funktionieren.

 

Gehalt während der Ausbildung

Durchschnittliche Ausbildungsvergütung in Deutschland*

* Durchschnittliche tarifliche Ausbildungsvergütung in Deutschland. Errechnet sich aus den durchschnittlichen Gehältern pro Ausbildungsjahr.

Auswahl an Ausbildungsangeboten

Kraftfahrzeug­mechatro­niker (m/w/d)

MAN Truck & Bus SE
Dachauer Straße 667
80995 München
Branche: Automobilbau

Ausbildungsbeginn: 01.09.2025
Bewerbungsfrist: 30.04.2025

Gehalt als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

In Bayern kannst du nach deiner Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in mit einem guten Gehalt rechnen. Natürlich ist der genaue Betrag auch immer vom Unternehmen abhängig, in dem du arbeitest. Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt das durchschnittliche Monatsgehalt bei ca. 3.000 bis 5.600 Euro.

Weiterbildungen und Spezialisierungen (z.B. in der Elektromobilität) können dir dabei helfen, dein Gehalt zu steigern. Natürlich verdienst du mit wachsender Berufserfahrung immer mehr.

Tarifverträge:
Viele Mitarbeiter*innen in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie arbeiten in tarifgebundenen Unternehmen. Das bedeutet, dass es feste Gehälter für bestimmte Tarifgruppen gibt. Je nachdem, unter welche Tarifgruppe du fällst, bekommst du ein bestimmtes Gehalt, das mit zunehmender Berufserfahrung entsprechend ansteigt.

 

Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Die Berufsaussichten als Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen sind echt gut, denn Autos und Nutzfahrzeuge werden vielseitig eingesetzt. Da du dich um ihre Wartung und Reparatur kümmerst, fehlt es also nicht an Aufgaben. Hier ein paar Gründe für eine vielversprechende Zukunft:

  • Hohe Nachfrage: Fahrzeuge werden immer komplexer, sodass Fachkräfte, die sich damit auskennen, sehr gefragt sind.
  • Technologische Entwicklungen: Die Automobilindustrie entwickelt sich ständig weiter, besonders in Richtung Elektro- und Hybridfahrzeuge – hier kannst du mit deinem Fachwissen punkten!
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten.
  • Karrierechancen: Mit den richtigen Weiterbildungen kannst du schnell in Führungspositionen aufsteigen und neue spannende Aufgaben übernehmen.

Finde jetzt freie Ausbildungsstellen

 

Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven

Nach deiner Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in hast du viele spannende Möglichkeiten, um dich weiterzuentwickeln und deine Karriere voranzutreiben. Mit diesen zusätzlichen Qualifikationen kannst du deine Fachkenntnisse vertiefen und neue Aufgaben übernehmen:

  • Meister/-in oder Techniker/-in: Du übernimmst Führungsaufgaben in der Werkstatt oder im technischen Bereich und leitest ein Team von Fachkräften; Dauer: 2-3 Jahre.
  • Duales Studium: Mit dem entsprechenden Schulabschluss kannst du z.B. ein duales Studium in Mechatronik oder Fahrzeugtechnik absolvieren, um deine Kenntnisse zu erweitern und auf akademischer Ebene tätig zu werden; Dauer: 3-4 Jahre (Bachelor).

Diese Weiterbildungen eröffnen dir als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in gerade in der Metall- und Elektroindustrie vielfältige Karriereperspektiven:

  • Serviceleiter/-in: Du leitest den gesamten Servicebereich eines Autohauses oder einer Werkstatt und sorgst für reibungslose Abläufe.
  • Werkstattleiter/-in: Du übernimmst die Verantwortung für die Leitung der Werkstatt, planst den Arbeitsablauf und sorgst für die fachgerechte Ausführung aller Arbeiten.
  • Betriebsleiter/-in: Du trägst die Verantwortung für den gesamten technischen Betrieb und sorgst für Effizienz und Qualitätskontrolle.

 

Work-Life-Balance als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

Wir haben gute Nachrichten: Als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in hast du voraussichtlich eine gute Work-Life-Balance. Dieser Beruf bietet meist feste Arbeitszeiten, sodass du deine Freizeit gut planen kannst. Teils gibt es auch die Möglichkeit, in Schichten zu arbeiten, was dir zusätzliche Flexibilität verschafft. Überstunden können mal vorkommen, werden aber in der Regel durch Freizeit oder zusätzliche Vergütung ausgeglichen.

 

Umweltbewusstsein als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

Vielleicht hättest du es nicht erwartet, aber als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in kannst du einiges für den Umweltschutz tun. Du sorgst dafür, dass Fahrzeuge möglichst effizient laufen und weniger Abgase produzieren. Außerdem kannst du dich auf den Bereich Elektromobilität spezialisieren und damit zur Verbreitung umweltfreundlicherer Fahrzeuge beitragen. Du lernst zudem, wie man Altteile und Betriebsmittel umweltgerecht entsorgt und Ressourcen schont. Indem du Fahrzeuge wartest und ihre Lebensdauer verlängerst, hilfst du dabei, den Bedarf an Neufahrzeugen zu reduzieren und die Umwelt so zu entlasten.

Schon gewusst?

1
Die Ausbildung zum/-r Kraftfahrzeugmechatroniker/-in wird mit fünf unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten, für die man sich im 3. Ausbildungsjahr entscheiden kann. Diese sind Motorradtechnik, Nutzfahrzeugtechnik, System- und Hochvolttechnik, Karosserietechnik und Personenkraftwagentechnik.
2
In der Regel findet man als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in eine Beschäftigung in Reparaturwerkstätten, Fertigungshallen oder bei Kfz-Herstellern.
3
Als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in arbeitet man oft mit Öl oder anderen Flüssigkeiten z. B. beim Austauschen von Einzelteilen und Warten von Pkws. Aus diesem Grund ist es wichtig einen Blaumann als Arbeitskleidung zu tragen.

Fazit: Ist die Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in richtig für mich?

Daumen hoch, wenn...

  • …du dich für Autos und Technik begeisterst.
  • …du gerne an Fahrzeugen schraubst und Probleme löst.
  • …du handwerklich geschickt bist und ein gutes technisches Verständnis hast.
  • …du dich für Informatik interessierst.

Auf unserer Ausbildungsbörse findest du derzeit ca. 1 passende Ausbildungstellen.
Zur Ausbildungsbörse

Keine Ahnung? Kein Problem!

Berufsorientierungstest für einen ersten Überblick. Erhalte erste Ideen, um einen Ausbildungsberuf zu finden. Das erleichtert dir deinen Weg in die berufliche Zukunft. Mit wenigen Mausklicks – ganz ohne Vorbereitung und komplexe Aufgaben – erfährst du, welche Tätigkeiten dir am meisten liegen, und erhältst sogar schon kostenlos entsprechende Jobvorschläge. So schnell geht Berufsorientierung!

Zum QuickCheck

Eine Frau macht einen Berufsorientierungstest.

Verwandte Ausbildungsberufe

Fluggeräte­mechaniker/​‑in

Werde Fluggerätemechaniker/-in und hebe ab vor Stolz, wenn alles funktioniert.

Mechatro­niker/​‑in

Werde Mechatroniker/-in und sorge für perfekt funktionierende mechanische Systeme.

Automobil­kauf­mann/​‑frau

Werde Automobilkaufmann/-frau und überzeuge Kunden mit Service und Fachwissen.

Datenschutz

Um dir ein ideales Online-Erlebnis zu ermöglichen, aktiviere einfach folgende Dienste:

Diese Einstellungen kannst du jederzeit in unserer Datenschutzerklärung wieder aufrufen, einsehen oder verändern.

Ausbildungsplatzbörse

Finde Ausbildungsplätze in Deiner Nähe!