Frau sitzt lächelnd an einem Bürotisch mit Computermonitoren.
Metallberufe

Technische/-r Systemplaner/​‑in

Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Ø Azubi-Gehalt
970 €
Empfohlener Schulabschluss
Mittlere Reife

Der Beruf

Setz Ideen in die Tat um! Als Technische/-r Systemplaner/-in bist du der kreative Kopf hinter Reißbrett, CAD-Systemen und 3D-Animation. Du fertigst Zeichnungen und Skizzen von Gesamtkonstruktionen, Anlagen oder einzelnen Bauteilen an und simulierst Herstellungsprozesse oder erstellst technische Projektdokumentationen. Ganz klar: Ohne dich läuft nichts!

Aktuelle Ausbildungstellen (8)

Alle Berufe aus dem Bereich "Metallberufe"

Informationen zum Beruf

Aufgaben

  • Erstellung von Zeichnungen und Plänen von Bauteilen und -gruppen
  • Berechnung und Konstruktion von Bauteilen und -gruppen
  • Zeichnen und Simulieren mittels CAD-Systemen
  • Erstellung von technischen Begleitdokumentationen

Einsatzgebiete

Maschinen- und Anlagenbau, Herstellung von Metallerzeugnissen, Dienstleistungssektor

Anforderungen

Allgemein:

  • Interesse an Mathematik
  • Kenntnisse in Physik
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfältige Arbeitsweise

Schulisch:

  • Ohne Vorgaben
  • Mittlerer Schulabschluss von Vorteil

Wer macht das?

In diesem Ausbildungsberuf arbeiten momentan bayerische Schüler/-innen mit folgendem Schulabschluss:

Das lernst du bei der Ausbildung als Technische/-r Systemplaner/-in

Bei der Ausbildung als Technische/-r Systemplaner/-in kombinierst du technisches Wissen mit kreativem Denken. Du bist die Person, die aus Ideen und Konzepten handfeste Pläne für Gebäude, Anlagen oder Systeme macht. Dazu lernst du den Umgang mit spezieller Software, um technische Zeichnungen und Pläne zu erstellen. Hier ein paar Dinge, die du in deiner Ausbildung lernst:

  • Technisches Zeichnen: Du erstellst präzise Zeichnungen und Pläne für verschiedene Projekte – von Gebäuden bis hin zu technischen Anlagen.
  • CAD-Software: Du lernst, mit Computer Aided Design (CAD)-Programmen zu arbeiten, um komplexe technische Entwürfe digital zu erstellen.
  • Konstruktion: Du planst und konstruierst Systeme, die später in der Praxis umgesetzt werden.
  • Projektmanagement: Du lernst, wie man Projekte plant, organisiert und überwacht, damit alles pünktlich und im Budgetrahmen bleibt.
  • Technische Berechnungen: Du führst Berechnungen durch, um sicherzustellen, dass deine Entwürfe den technischen Anforderungen entsprechen.

Neugierig geworden?
Ca. 8 passende Ausbildungstellen warten auf dich.
Zur Ausbildungsbörse

Produktdesigner begutachten eine digitale Modellierung eines Bauteils

Ablauf der Ausbildung

  • Duale Ausbildung (Betrieb/Berufsschule)
  • Fachrichtungen: Versorgungs- und Ausrüstungstechnik, Stahl- und Metallbautechnik oder
  • Elektrotechnische Systeme
  • Erster Teil der Abschlussprüfung zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres und der zweite Teil am Ende der Ausbildung

Wo arbeiten Technische Systemplaner/-innen nach der Ausbildung?

Richtig cool: Als Technische/-r Systemplaner/-in kannst du in unterschiedlichen Bereichen arbeiten, je nachdem, worauf du dich spezialisiert hast. Hier ein paar typische Arbeitsorte:

  • Elektrotechnikfirmen: Du planst elektrotechnische Systeme, von der Stromversorgung bis zur Kommunikationsinfrastruktur.
  • Stahl- und Metallbautechnik: Hier bist du in die Planung von Metallkonstruktionen wie Brücken oder Fassaden involviert – eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe.
  • Konstruktionsbüros: In der Energieversorgung, Informations- und Kommunikationstechnik und im Maschinen- und Anlagenbau sind deine Fähigkeiten besonders gefragt.

Gehalt während der Ausbildung

Durchschnittliche Ausbildungsvergütung in Deutschland*

* Durchschnittliche tarifliche Ausbildungsvergütung in Deutschland. Errechnet sich aus den durchschnittlichen Gehältern pro Ausbildungsjahr.

Auswahl an Ausbildungsangeboten

Technischer Systemplaner (m/w/d) - Stahl- und Metallbau

guttenberger+partner GmbH
Neumarkter Str. 135
92342 Freystadt
Branche: Metallverarbeitung

Ausbildungsbeginn: 01.09.2025
Bewerbungsfrist: 31.08.2025

Technischer Systemplaner (m/w/d)

hbk metallbearbeitung gmbh
Markgrafenstraße 9
95497 Goldkronach
Branche: Metallverarbeitung

Ausbildungsbeginn: 01.09.2025
Bewerbungsfrist: 01.08.2025

Technischer Systemplaner (m/w/d) - Stahl- und Metallbautechnik

Schmid GmbH
Alte Salzstraße 9
88171 Simmerberg

Ausbildungsbeginn: 25.08.2025
Bewerbungsfrist: 25.07.2025

Gehalt als Technische/-r Systemplaner/-in

Als Technische/-r Systemplaner/-in kannst du in Bayern mit einem guten Gehalt rechnen: Laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt das Monatseinkommen zwischen ca. 3.100 und 4.700 Euro.

Das genaue Gehalt hängt von der Branche, der Region und der Größe des Unternehmens ab. Mit wachsender Erfahrung und durch Weiterbildungen kannst du dein Einkommen natürlich auch weiter steigern.

Tarifverträge:
Viele Mitarbeiter*innen in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie arbeiten in tarifgebundenen Unternehmen. Das bedeutet, dass es feste Gehälter für bestimmte Tarifgruppen gibt. Je nachdem, unter welche Tarifgruppe du fällst, bekommst du ein bestimmtes Gehalt, das mit zunehmender Berufserfahrung entsprechend ansteigt.

 

Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Als Technische/-r Systemplaner/-in hast du vielversprechende Berufsaussichten. Da nämlich immer mehr komplexe Systeme geplant und umgesetzt werden müssen, sind deine Skills sehr gefragt. Gründe für gute Chancen sind zum Beispiel:

  • Hohe Nachfrage: Technische Systemplaner/-innen werden in vielen Branchen gesucht, besonders in der Bau- und Elektroindustrie.
  • Breites Einsatzspektrum: Deine Fähigkeiten sind vielseitig, sodass du je nach Spezialisierung in verschiedenen Branchen arbeiten kannst.
  • Technologische Entwicklungen: Mit dem Fortschritt in Bereichen wie erneuerbare Energien oder Smart Building wächst der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, die sich entsprechend auskennen.
  • Gute Karriereaussichten: Mit Weiterbildungen kannst du schnell in verantwortungsvollere Positionen aufsteigen, zum Beispiel als Projektleiter/-in oder in der Konstruktion.

 

Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven

Wenn du dich beruflich weiterentwickeln möchtest, hast du auch nach deiner Ausbildung als Technische/-r Systemplaner-/in viele Möglichkeiten. Mit zusätzlichen Qualifikationen kannst du dein Wissen vertiefen und deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Hier sind einige Weiterbildungsmöglichkeiten, um deine Karriere voranzubringen:

  • Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in: Du spezialisierst dich auf Maschinenbau, Konstruktionstechnik oder Elektrotechnik und erweiterst dein technisches Fachwissen, um anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen; Dauer: 2-3 Jahre.
  • Technische/-r Betriebswirt/-in: Du kombinierst technisches und kaufmännisches Wissen und qualifizierst dich für strategische Führungsaufgaben in der Industrie; Dauer: 1-2 Jahre.
  • Industriemeister/-in Metall: Du übernimmst Führungsaufgaben in der Produktion und leitest Teams in der Fertigung; Dauer: 1-2 Jahre.
  • Duales Studium: Mit dem passenden Schulabschluss kannst du etwa ein duales Studium in Konstruktionstechnik, Elektrotechnik oder Maschinenbau machen, um dich akademisch weiterzubilden; Dauer: 3-4 Jahre (Bachelor).
  • Selbstständigkeit: Wenn du unternehmerisch tätig sein möchtest, kannst du dein eigenes Planungsbüro gründen und eigenständig Projekte für verschiedene Unternehmen realisieren.

Je nach Berufserfahrung und Spezialisierung stehen dir als Technische/-r Systemplaner/-in spannende Karrierewege offen. In der Metall- und Elektroindustrie gibt es eine hohe Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften. Hier sind einige Karriereperspektiven:

  • Projektleiter/-in: Du übernimmst die Verantwortung für Projekte, planst und koordinierst die Arbeit und stellst sicher, dass die Ziele erreicht werden.
  • Teamleiter/-in oder Abteilungsleiter/-in: Du führst ein Team oder eine Abteilung und trägst die Verantwortung für die Organisation und Durchführung der Aufgaben.
  • Betriebsleiter/-in: Du leitest den gesamten Betrieb und trägst die Verantwortung für die Abläufe und die Effizienz der Produktion.

 

Work-Life-Balance als Technische/-r Systemplaner/-in

Dass Arbeit und Freizeit sich die Waage halten sollten, ist klar. Gut, dass du als Technische/-r Systemplaner/-in feste Arbeitszeiten hast, sodass du gut planen kannst. Manche Unternehmen bieten auch flexible Arbeitszeitmodelle (z.B. Gleitzeit) und Homeoffice an, was dir ein wenig extra Spielraum gibt. Überstunden sind in diesem Beruf nicht die Norm, falls sie aber doch mal anfallen, werden sie meist vergütet oder durch zusätzliche Freizeit ausgeglichen.

 

Umweltbewusstsein als Technische/-r Systemplaner/-in

Hättest du das gewusst? Als Technische/-r Systemplaner/-in kannst du einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem du nachhaltige und energieeffiziente Systeme planst. Zum Beispiel kannst du darauf achten, dass technische Anlagen umweltfreundlich arbeiten. Du hast auch die Möglichkeit, Projekte zu unterstützen, die auf erneuerbare Energien setzen. Und in der Planung und Konstruktion kannst du Materialien wählen, die recycelbar sind oder aus nachhaltigen Quellen stammen. Mit all diesen Entscheidungen hilfst du dabei, die Umweltbelastung zu reduzieren und für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen.

Schon gewusst?

1
Der Beruf des/-r Technischen Systemplaner/-in hat sich sehr verändert in den letzten Jahren - so ist Dein Arbeitsplatz nicht mehr das Zeichenbrett, sondern modernste EDV-technische Anlagen wie z. B. CAD-Anlagen (Computer-Aided-Designs).
2
In diesem Beruf arbeitet man in einem diversen Team aus Handwerker/-innen, Ingenieur/-innen oder Fachkräften aus anderen Bereichen.
3
Die Berufsausbildung zum/-r Technischen Systemplaner/-in wurde früher Technische/-r Zeichner/-in genannt.

Fazit: Ist die Ausbildung als Technische/-r Systemplaner/-in richtig für mich?

Daumen hoch, wenn...

  • …du technisches Verständnis und ein gutes Vorstellungsvermögen mitbringst.
  • …du gerne kreativ arbeitest und Spaß am Zeichnen hast.
  • …du präzise und sorgfältig bist. •
  • …du Interesse an Projekten hast, die in der echten Welt umgesetzt werden.

Auf unserer Ausbildungsbörse findest du derzeit ca. 8 passende Ausbildungstellen.
Zur Ausbildungsbörse

Keine Ahnung? Kein Problem!

Berufsorientierungstest für einen ersten Überblick. Erhalte erste Ideen, um einen Ausbildungsberuf zu finden. Das erleichtert dir deinen Weg in die berufliche Zukunft. Mit wenigen Mausklicks – ganz ohne Vorbereitung und komplexe Aufgaben – erfährst du, welche Tätigkeiten dir am meisten liegen, und erhältst sogar schon kostenlos entsprechende Jobvorschläge. So schnell geht Berufsorientierung!

Zum QuickCheck

Eine Frau macht einen Berufsorientierungstest.

Verwandte Ausbildungsberufe

Technische/-r Modellbauer/​‑in

Werde Technische/-r Modellbauer/-in und fertige Modelle, die groß raus kommen.

Datenschutz

Um dir ein ideales Online-Erlebnis zu ermöglichen, aktiviere einfach folgende Dienste:

Diese Einstellungen kannst du jederzeit in unserer Datenschutzerklärung wieder aufrufen, einsehen oder verändern.

Ausbildungsplatzbörse

Finde Ausbildungsplätze in Deiner Nähe!